Die Konferenz der Erwachsenenbildung Österreichs (KEBÖ)

Vertreter*innen der 10 Verbände anlässlich der Vereinsgründung „Konferenz der Erwachsenenbildung in Österreich“ in Strobl. Foto: KEBÖ
Ziel der KEBÖ ist die Interessensvertretung und Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich.
Die in der KEBÖ vertretenen Bundes-Verbände sind autonom, nicht gewinnorientiert und leisten österreichweit kontinuierliche und planmäßige Bildungsarbeit. Der Vorsitz wechselt nach einem Rotationsprinzip zwischen den fünf größten teilnehmenden Verbänden (BFI, Forum, Ring, VÖV, WIFI). Vorsitzender in der Periode bis 2025 ist Bernd Wachter, Bundesgeschäftsführer des Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich. Mit September 2025 übernimmt der Verband Österreichischer Volkshochschulen den Vorsitz.
Der Leitungsausschuss der KEBÖ ist ständige Bundes-Plattform, handelndes Organ und Expert*innengremium. Die KEBÖ veranstaltet Jahrestagungen zu aktuellen Themen der Erwachsenenbildung in Österreich.
Mitgliedsverbände der KEBÖ
Folgende zehn Verbände sind Mitglieder der KEBÖ

Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich – ARGE BHÖ
Die ARGE Bildungshäuser Österreich (ARGE BHÖ) ist ein Netzwerk von 19 Bildungshäusern. Aufgabe der ARGE BHÖ ist es, die Mitgliedshäuser in bildungspolitischen Themen nach außen zu vertreten und den internen Austausch zu fördern und zu unterstützen. Gemeinsames Merkmal der Bildungshäuser ist ein pädagogisches Verständnis, welches gemeinsames Lernen und Leben im Haus verbindet.
Die „Arbeitsgemeinschaft Bildungshäuser Österreich“ ist ein unabhängiger, gemeinnütziger Verein, dessen Mitglieder Bildungshäuser in unterschiedlicher Trägerschaft sind (Diözesen, Kammern, Länder, Orden, Vereine). Die Bildungshäuser decken ein breites Spektrum an weltanschaulichen Positionen ab, die vom christlich humanistischen bis zu einem überkonfessionellen Menschenbild reichen.
Berufsförderungsinstitut Österreich – BFI
Unser Ziel ist es, Menschen durch qualitativ hochwertige und kostengünstige Bildungsangebote anzusprechen und sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu unterstützen. Unser Angebot richtet sich an Einzelpersonen, Unternehmen und öffentliche Auftraggeber. Unseren KundInnen gegenüber verstehen wir uns als Partner. Wir bieten umfassende Aus- und Weiterbildungen. Dazu zählen Firmenschulungen, Arbeitsmarktschulungen, Lehrlingsausbildung, schulische und akademische Abschlüsse sowie international anerkannte Zertifikate.
Hoch qualifizierte, engagierte TrainerInnen aus Wissenschaft und Praxis, die Anwendung von Qualitätsmanagementsystemen und internationaler Know-how-Transfersichern das hohe Niveau und die Aktualität unseres Bildungsangebots.
Modular aufgebaute Aus- und Weiterbildungen, innovative, erwachsenengerechte Lehrmethoden und der Einsatz der neuesten Technologien ermöglichen ein individuell abgestimmtes und effizientes Lernen.
Die BFIs sind nach internationalen Normen, z. B. ISO 9001, und/oder nach Ö-Cert zertifiziert. Außerdem sind sie österreichische Leitbetriebe.
Büchereiverband Österreichs – BVÖ
Wir bieten Ihnen Service, Beratung und Informationen zu wichtigen Themen rund um das
österreichische Bibliothekswesen.
Der als Verein organisierte Büchereiverband Österreichs (BVÖ) wurde 1947 auf Initiative des damaligen Unterrichtsministeriums zur Unterstützung von Gebietskörperschaften und anderen Einrichtungen, die Büchereien betreiben, gegründet. Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Informationen zum Verband und zur Mitgliedschaft.
Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich – FORUM
Das Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich vernetzt rund siebzig Erwachsenenbildungsorganisationen in kirchlicher Trägerschaft.
Das Angebot dieser Organisationen umfasst ein breites Spektrum moderner Bildungsarbeit und stellt immer den Menschen und seine persönliche Entfaltung in den Mittelpunkt.
Damit bilden wir eine wertvolle Ressource im Bestreben Europas zum attraktivsten Wissensraum der Welt zu werden.
Die Bundesgeschäftsstelle des Forums Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich ist nach dem Qualitätsmanagementsystem EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Wir bieten Vorträge, Kurse, Lehrgänge, Workshops und Konferenzen sowie Lernformen unter Einbeziehung neuer Technologien quer durch theologische, soziale, politische, persönlichkeitsbildende und spirituelle Bildung.
Wir glauben, dass Weiterbildung keine Frage der Kaufkraft sein darf. Wir optimieren nicht Gewinn, sondern erweitern soziale und menschliche Kompetenz.
Dank der flächendeckenden Präsenz unserer Bildungseinrichtungen sind wir immer in der Nähe und können auf persönliche Bedürfnisse eingehen.
Ländliches Fortbildungsinstitut – LFI
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist eine der führenden Bildungseinrichtungen, die sich auf die berufliche und persönliche Weiterentwicklung von Bäuerinnen und Bauern, sowie Menschen im ländlichen Raum spezialisiert hat. Mit einem breit gefächerten Angebot an Kursen, Workshops und Seminaren fördert das LFI praxisnahes Wissen in den Bereichen Landwirtschaft, Umwelt, Gesundheit, Digitalisierung und Lebensqualität.
Ziele und Werte
Das LFI setzt sich dafür ein, die Kompetenzen und das Wissen von Landwirt:innen, Fachkräften und allen Interessierten zu stärken. Dabei stehen nachhaltige Entwicklungen, Innovationen, Praxisbezug und individuelle Förderung im Fokus.
Davon lassen wir uns leiten
Das Ländliche Fortbildungsinstitut (LFI) ist die Bildungsorganisation der Landwirtschaftskammer und Sympathie- und Imageträger der Land- und Forstwirtschaft.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit stehen bewusst lebende, interessierte Menschen, insbesondere Bäuerinnen und Bauern.
Mit unserem Bildungs- und Beratungsangebot stärken wir den persönlichen und beruflichen Erfolg sowie die Lebensqualität unserer Kundinnen und Kunden unter Berücksichtigung der Diversität und Gleichstellung.
Wir greifen fachliche, gesellschaftliche und klimarelevante Entwicklungen auf, erarbeiten nachhaltige als auch innovative Angebote und eröffnen Perspektiven mit Weitblick.
Durch Nähe und Praxiskompetenz gewinnen wir das Vertrauen unserer Kundinnen und Kunden sowie der Partnerorganisationen.
Die Professionalität und ständige Weiterentwicklung unserer Organisation, insbesondere unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Trainerinnen und Trainer, ist uns ein besonderes Anliegen.
Unsere Angebote zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus, die laufend evaluiert und mit dem ISO 9001 Zertifikat, sowie dem ÖCERT bestätigt wird. Wir bieten ein hervorragendes Preis-/ Leistungsverhältnis.
Dieses LFI-Leitbild gilt österreichweit. Es wurde von den Bundesländer-LFI’s gemeinsam erarbeitet und dient als Richtlinie für das Verhalten des LFI’s und aller seiner Mitarbeiter/innen.
Ring Österreichischer Bildungswerke – RÖBW
Der Ring Österreichischer Bildungswerke ist eine Organisation am Puls der Zeit. Er wurde bereits 1955 als Institution der allgemeinen Erwachsenenbildung gegründet.
Der Dachverband dient den Mitgliedseinrichtungen als Plattform zur Vertretung der bildungspolitischen Interessen und zur Koordination gemeinsamer Bildungsstrategien. Die Erarbeitung und Umsetzung gemeinsamer Bildungsschwerpunkte und Projekte leistet einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung des lebensbegleitenden Lernens in Österreich. Verbandsinterne Weiterbildungen und Vernetzungen sind ein zunehmend wichtiger Bestandteil der Zusammenarbeit.
Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich – VG-Ö
Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Österreich und die mit ihr verbundenen Volkswirtschaftlichen Gesellschaften in den Bundesländern sind der Wirtschaft nahestehende Bildungseinrichtungen. Ihr besonderes Anliegen ist es, über wirtschafts- und gesellschaftspolitische Zusammenhänge zu informieren. Eine bevorzugte Zielgruppe sind Führungskräfte und MitarbeiterInnen aus Wirtschaft und Verwaltung sowie LehrerInnen und der Bereich Schule allgemein.
Gesellschafts- und Wirtschaftsordnung, Bildungspolitik, Volkswirtschaft, Betriebswirtschaft, Sozialpolitik, Kommunikation, Psychologie, Umweltpolitik, Rechtsordnung, Konsumentinnenschutz, neue Technologien, Ethik und Wirtschaft. Bildung und Wirtschaft sind das Zielfeld der Tätigkeiten der VG-Ö.
Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung – VÖGB
Wir fördern mit unseren Bildungsangeboten deine persönlichen Entwicklungsmöglichkeiten. Wir entwickeln, koordinieren und organisieren Schulungen, Seminare, Lehrgänge und Kulturangebote für Arbeitnehmervertreter:innen und Gewerkschaftsmitglieder. Darüber hinaus verstehen wir uns als Serviceeinrichtung. Als solche bieten wir Skripten und vergünstigte Kultur-Eintrittskarten für interessierte Gewerkschaftsmitglieder.
Als gemeinnütziger Tochterverein des Österreichischen Gewerkschaftsbundes führen wir sowohl auf regionaler als auch auf überregionaler Ebene die gesamten gewerkschaftlichen Bildungsmaßnahmen im Namen und im Auftrag des ÖGB durch. Mit den Gewerkschaften und Arbeiterkammern koordinieren wir darüber hinaus die gesamte gewerkschaftliche Bildungs- und Kulturarbeit. Unser oberstes Ziel ist die Bildung, Erhaltung und Verbesserung eines grundlegenden gewerkschaft-lichen Bewusstseins. Erst aus diesem heraus kann unserem Verständnis nach Handlungs- und Konfliktfähigkeit für die Vertretung von Arbeitnehmer:inneninteressen entstehen.
Verband Österreichischer Volkshochschulen – VÖV
Der Verband Österreichischer Volkshochschulen (VÖV) versteht sich als Koordinationsstelle von bildungspolitisch und pädagogisch relevanten Aktivitäten im österreichischen Volkshochschulbereich. Er ist die Servicestelle für seine Mitglieder, die Landesverbände. 2025 stellen die Volkshochschulen den Mehrwert regionaler Bildungsarbeit ins Rampenlicht. Vor dem Hintergrund der PIAAC-Studie fordern sie zudem Sofortmaßnahmen.
Der VÖV trägt zudem ab 2024 wahlkabine.at aktiv mit und stellt damit Österreichs beliebtestes Politik-Online-Orientierungstool kostenfrei zur Verfügung.
Volkshochschulen stehen für das Recht auf Bildung und tragen zu dessen Durchsetzung bei. Ihr vielfältiges Programm mit einem breiten Angebot an Kurs- und Veranstaltungsformaten ist für Menschen aller Altersgruppen zugänglich. Damit leisten Volkshochschulen durch ihre Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit in Österreich. Die Angebote an Volkshochschulen sind wissenschaftsbasiert. Die Volkhochschulen sind Teil des Netzwerks „Österreich forscht“ und kooperieren mit der Plattform „Medizin transparent“. Ab Juni 2025 ist der VÖV zudem im ORF-Publikumsrat (für den Bereich Bildung) vertreten.
Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich – WIFI
WIFI ist in Österreich der Inbegriff für berufliche Aus- und Weiterbildung. Umfang und Dichte des Angebots haben sich über die Jahrzehnte stark erweitert – und wachsen stetig weiter.
WIFI bedeutet 300.000 Kundinnen und Kunden jährlich, 30.000 Kurse, Seminare und Lehrgänge pro Kursjahr, in 9 Landes-WIFIs und mehr als 80 Geschäftsstellen und 11 WIFI-Standorten im CEE/SEE-Raum.
WIFI heißt Wirtschaftsförderungsinstitut
Der Name des WIFI ist wörtlich zu nehmen: Die Wirtschaft wird durch das WIFI mit jenem Know-how versorgt, das in der Praxis relevant ist. Alle österreichischen Unternehmen profitieren, weil
WIFI als gefragter KMU-Partner fungiert – ob bei Management- und Innovationsfragen, bei Fragen der Unternehmensführung.
WIFI als Plattform und Wissensvermittler dient – auf den Gebieten Werbung, Public Relations, Internet, neue Bildungsprodukte, Technologien und Innovation,
WIFI als internationale Schnittstelle arbeitet – für Wissenstransfer, internationale Programme und neue Ausbildungskonzepte,
WIFI als gefragter KMU-Partner fungiert – ob bei Management- und Innovationsfragen, bei Fragen der Unternehmensführung.
Die KEBÖ in Zahlen
Aus der Statistik über das Arbeitsjahr 2024
6.668
Mitarbeiter*innen
25.418
Ehrenamtliche
46.016
Nebenberufliche
170.993
Veranstaltungen
5.078.280
Teilnahmen
Mehr Zahlen und Daten zur KEBÖ
Die KEBÖ veröffentlicht jährlich Kennzahlen über die Bildungsarbeit ihrer Mitgliedsverbände. Diese können über die KnowledgeBase Erwachsenenbildung bis 2025 aufgerufen werden.
Kontakt
Vorsitzführender Verband 2025 – 2027
Verband Österreichischer Volkshochschulen
Vorsitzender: John Evers
John Evers
„Wir brauchen eine neue Kultur der Erwachsenenbildung, eine neue Strategie des lebensbegleitenden Lernens in Österreich. Die KEBÖ kann und wird dazu einen entscheidenden Beitrag leisten“.

Vorsitzführender Verband bis 2023 – 2025
Forum Katholischer Erwachsenenbildung in Österreich.
Vorsitzender: Bernd Wachter
Bernd Wachter
„Ich strebe eine bessere Sichtbarkeit der Erwachsenenbildung in Österreich und ein kontinuierliches und kompaktes Auftreten der KEBÖ als die Vertretung der Erwachsenenbildung in Österreich an“.

Unsere Vision
Kontinuierliche Bildungsarbeit mit österreichweit flächendeckenden, kostengünstigen und für alle Menschen zugängigen Bildungsangeboten.
Unsere Mission
Es ist unser Ziel, die Menschen mit ihren Interessen in allen Lebensphasen und in allen Lebenslagen abzuholen und sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung zu begleiten.
Vorsitzwechsel nach einem Rotationsprinzip

Georg Primas
Vorsitz 2021/2023
Ring Österreichischer
Bildungswerke

Bernd Wachter
Vorsitz 2023/2025
Forum Katholischer
Erwachsenenbildung

John Evers
Vorsitz 2025/2027
Verband Österreichischer Volkshochschulen

Bernd Wachter
Gerade die Erwachsenenbildung agiert nicht im vielbenannten Elfenbeinturm. Wir sind mit unseren Vorträgen, Seminaren und Lehrgängen dort, wo sich die Menschen mit den Fragen der Demokratie beschäftigen. Die Erwachsenenbildung schafft es auch an die Stammtische unseres Landes zu kommen.

John Evers
Volkshochschulen sind aber auch ganz besondere Orte in unserer Gesellschaft: Es sind Orte an denen sich Menschen begegnen, die sich sonst in dieser Form vielleicht nicht treffen würden. Insgesamt gehen viele Dinge in unserer Gesellschaft besser, wenn man sie gemeinsam tut.
Veranstaltungen
Die KEBÖ greift – unter anderem auch mit Tagungen und Fachveranstaltungen – laufend aktuelle bildungspolitische, aber auch gesamtgesellschaftliche Themen auf.