Ziel Der KEBÖ
Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich
Die in der KEBÖ vertretenen Bundes-Verbände sind autonom, nicht gewinnorientiert und leisten österreichweit kontinuierliche und planmäßige Bildungsarbeit


Projekte
Medienpreise und Knowledgebase Erwachsenenbildung
Veranstaltungen
Tagungen und Veranstaltungen der KEBÖ
News
Hier finden Sie aktuelle Infos der KEBÖ und der Verbände

Geschichte
Die KEBÖ wurde 1972 im Bundesheim für Erwachsenenbildung in Strobl (jetzt Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, bifeb) gegründet. Das Bundesministerium für Unterricht und Kunst, vertreten durch Hans Altenhuber, Leiter der Abteilung „Erwachsenenbildung“, war maßgeblich an der Gründung beteiligt. (Text: Wikipedia, Foto bifeb/kunstbahr)
Statements
Johanna Mikl-Leitner
Die zehn Verbände der gemeinnützigen Erwachsenenbildung sind es, die lebensbegleitendes Lernen ermöglichen und damit Nahversorger der Bildung sind – im urbanen und ländlichen Raum.
Martin Polaschek
Sie sind so wichtig, weil Sie am Puls der Zeit und ganz nahe an den Menschen sind.
Bernd Wachter
Gerade die Erwachsenenbildung agiert nicht im vielbenannten Elfenbeinturm. Wir sind mit unseren Vorträgen, Seminaren und Lehrgängen dort, wo sich die Menschen mit den Fragen der Demokratie beschäftigen. Die Erwachsenenbildung schafft es auch an die Stammtische unseres Landes zu kommen
Alice Fleischer
Wir sehen und nutzen die Digitalisierung für ein chancengerechtes Bildungssystem und für die politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Teilhabe der Menschen. Wir verringern die digitale Kluft in allen sozialen Schichten..
Die KEBÖ in Zahlen
Aus der Statistik über das Arbeitsjahr 2024
6.668
Mitarbeiter*innen
25.418
Ehrenamtliche
46.016
Nebenberufliche
170.993
Veranstaltungen
5.078.280
Teilnahmen