Zum Inhalt springen

Ziel Der KEBÖ

Professionalisierung der Erwachsenenbildung in Österreich

Die in der KEBÖ vertretenen Bundes-Verbände sind autonom, nicht gewinnorientiert und leisten österreichweit kontinuierliche und planmäßige Bildungsarbeit

10 Sprechblasen in den Farben der Verbände stehen für die Meinungen der Verbände der KEBÖ

Projekte

Medienpreise und Knowledgebase Erwachsenenbildung

Veranstaltungen

Tagungen und Veranstaltungen der KEBÖ

News

Hier finden Sie aktuelle Infos der KEBÖ und der Verbände

Geschichte

Die KEBÖ wurde 1972 im Bundesheim für Erwachsenenbildung in Strobl (jetzt Bundesinstitut für Erwachsenenbildung, bifeb) gegründet. Das Bundesministerium für Unterricht und Kunst, vertreten durch Hans Altenhuber, Leiter der Abteilung „Erwachsenenbildung“, war maßgeblich an der Gründung beteiligt. (Text: Wikipedia, Foto bifeb/kunstbahr)

Statements

Johanna Mikl-Leitner

Martin Polaschek

Bernd Wachter

Alice Fleischer

Die KEBÖ in Zahlen


Aus der Statistik über das Arbeitsjahr 2024

6.668

Mitarbeiter*innen

25.418

Ehrenamtliche

46.016

Nebenberufliche

170.993

Veranstaltungen

5.078.280

Teilnahmen

Besuchen Sie unsere Veranstaltungen